SPD Ilshofen

für Sie aktiv!

Zum Glück wurde das Wettgeschäft nicht privatisiert

Veröffentlicht am 04.12.2006 in Pressemitteilungen

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Geld für die Landeskasse und Schutz vor Spielsucht!" Glücksspiel und Sportwetten bleiben ein staatliches Monopol, so urteilte das Bundesverfassungsgericht im März dieses Jahres. Seither müssen die rund 600 Wettbüros in Baden-Württemberg, allein 43 davon in Mannheim, nach und nach schließen. Verantwortlich für das ganze Land ist das Regierungspräsidium Karlsruhe, das nun auch die entsprechenden Wettangebote im Internet verboten hat.

Hochzufrieden über die aktuelle Entwicklung ist auch die SPD-Landtagsabgeordnete Helen Heberer. "Das Land verdient weiterhin Geld aus dem Wettgeschäft, aber Spielsüchtige und Gefährdete werden geschützt, so gut es geht." Bei einer Privatisierung des Wettgeschäfts, so ist sich die Abgeordnete sicher, wären die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts wohl eher schwerer und zögerlich umgesetzt worden. Dieses hatte nämlich den Staat verpflichtet, folgende Auflagen zu erfüllen, um das Monopol zu behalten: Einschränkungen bei der Wettenwerbung sowie Verbesserungen bei der Spielsuchtbekämpfung. So wurde unter anderem die Werbung für Wetten bereits massiv gestrichen, im Internet ist eine Altersverifikation zum Schutz der Jugendlichen programmiert, zur Suchtprävention gibt es Funkspots und Broschüren.

Gerade der Sport- und Kulturbereich im Lande sei auf die Gewinnausschüttungen des staatlichen Lottomonopols angewiesen, sagt Helen Heberer. "Durch die Nicht-Privatisierung haben wir nun zwei Vorteile: Die Gewinne bleiben beim Land und nutzen den Bürgerinnen und Bürgern und auf der anderen Seite schützen wir viele Menschen und ihre Familien vor Spielsucht, Verschuldung und Verzweiflung".

Aktuelles

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info