Auf der Spurensuche nach sozialdemokratischen Bewegungen stößt man in der Geschichte Ilshofens fast zwangsläufig auf den Gesangsverein "Concordia", der sich 1882 vom Gesangsverein "Liederkranz" abspaltete und einen eigenen Verein bildete.
Vermutlich waren die Concordia-Mitglieder nicht mit den Ansichten und dem Hurra-Patriotismus der traditionell kleinbürgerlichen Liederkranz-Mitglieder einverstanden. Der Concordia gehörten vor allem Kleinbauern, Arbeiter, Handwerksgesellen und Handwerker aus Kleinbetrieben an.
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde die Concordia verboten und aufgelöst, während der bürgerliche Liederkranz weiterhin bestehen durfte. Der Gemeinderat, in dem auch zwei Sozialdemokraten saßen, wurde ebenfalls aufgelöst und durch ein neues, dem neuen Regime genehmes Gremium ersetzt.
Nach Kriegsende 1945 gab es zwei Gruppierungen in der wiederum neu gebildeten Bürgervertretung: die Fraktion der Gewebetreibenden und die der Bauern. Obwohl die Bevölkerungsgruppe der Arbeitnehmer wie überall die Mehrheit darstellte, organisierte sie sich nicht, stellte keine Kandidaten auf und war dadurch nicht im Gemeinderat präsent.
Um dies zu ändern, gründete ich 1966 eine Liste unter dem Namen "Wählergemeinschaft der Arbeitnehmer". Bei den Kommunalwahlen 1968 zogen dann die ersten beiden Vertreter dieser Liste in den Gemeinderat ein.
Im Februar 1972 gründete ich zusammen mit Heinrich Schmitz, Werner Lehmann, Walter Bayerlein und anderen den Ortsverein der SPD Ilshofen. Wir wollten eine eigene Fraktion, damit die Wähler auch die politische Grundhaltung der zu Wählenden erkennen konnten. Wer in der SPD ist oder für sie kandidiert, zeigt damit, daß er sich zu den Werten und der Tradition einer Partei bekennt, die in Deutschland die längste demokratische Vergangenheit hat.
Die SPD hatte 1933 als einzige Partei gegen die Machtergreifung Hitlers gestimmt und das berüchtigte Ermächtigungsgesetz, das ihn an die Macht brachte, nicht unterzeichnet. Alle konservativen und liberalen Parteien sowie die Katholische Zentrumspartei (eine Vorgängerin der heutigen CDU/CSU) stimmten damals zu.
Hinsichtlich der Tendenz, politisch Flagge zu zeigen, zog die Bauernfraktion in unserem Gemeinderat nach: sie wurde zur Gruppe "CDU - Freie Wähler", während sich die Gruppierung des Gewerbevereins "Freie Wählerschaft" nannte.
Den Vorsitz im SPD-Ortsverein gab ich 1985 an Hans Roth ab, mit dem ich noch viele Jahre die Interessen der Sozialdemokraten im Gemeinderat vertrat. Auf Hans Roth folgte Fritz Laukenmann, und heute ist Oliver Paul, wohnhaft in Ruppertshofen, unser 1. Vorsitzender.
Wichtige und interessante Aufgabengebiete wie die Fortführung der Stadtsanierung, die weitere Erschließung von Wohn- und Industriegelände, die Neugestaltung der Stadthalle, die Betreueung der nicht vereinsgebundenen Jugendlichen und verschiedene Planungen in den Teilorten stehen an.
Für alle diese Projekte haben wir Frauen und Männer auf unseren Kandidatenlisten zu den Kommunalwahlen, die engagiert und bereit sind, sich zum Wohl unserer Stadt und unserer Mitbürger einzusetzen und gute Lösungen zu finden.
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
Ein Service von websozis.info