Kinder- und Jugendarbeit der Vereine ist neben der Bildung und Erziehung in Elternhaus, Kindergarten, Schule und beruflicher Ausbildung ein wichtiger, ergänzender Bildungsbereich in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen.
Kinder- und Jugendarbeit der Vereine ist neben der Bildung und Erziehung in Elternhaus, Kindergarten, Schule und beruflicher Ausbildung ein wichtiger, ergänzender Bildungsbereich in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen.
von Rudi Fischer und Michaela Garimort
Diese Arbeit trägt zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Persönliche und soziale Kompetenzen werden vermittelt und verinnerlicht:
* Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl
* Aufbau und Festigung eines Wertesystems
* Eigenverantwortung, Verantwortungsbewusstsein gegenüber anderen und Gemeinschaftsfähigkeit
* Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit
* Selbstorganisation
Die Jugendarbeit wendet sich grundsätzlich an alle Kinder und Jugendlichen und nicht in erster Linie an so genannte „Problemgruppen“.
Nachdem in Ilshofen von kommunaler Seite, aus welchen Gründen auch immer, keine Jugendarbeit mehr stattfindet, man aber gleichzeitig um die Wichtigkeit der Jugendarbeit weiß, wäre es doch nur recht und billig, dass sich die Gemeinde an der Jugendarbeit der Vereine wenigstens finanziell beteiligte.
Dem Antrag des TSV Ilshofen um Unterstützung der Jugendarbeit aller Vereine wurde vom Gemeinderat der Stadt Ilshofen mehrheitlich abgelehnt.
Als langjährig auch in der Jugendarbeit aktives TSV-Mitglied bin ich entsetzt, dass die Mitglieder der Offenen Liste – SPD gegen diesen Antrag gestimmt haben.
Rudi Fischer
Zur Ablehnung des Antrags nimmt Gemeinderätin Michaela Garimort Stellung:
Unsere Entscheidung haben wir uns bestimmt nicht leicht gemacht. Nach eingehender Diskussion sind wir damals zu diesem Entschluss gekommen, der keine Entscheidung gegen die Unterstützung der Jugendarbeit war, sondern gegen eine zusätzliche finanzielle Unterstützung der Vereinsarbeit. Es steht für uns außer Frage, dass die Vereine und Kirche in Ilshofen eine gute Jugendarbeit machen und damit eine äußerst wichtige Funktion im Gemeinwesen übernehmen.
Die Stadt Ilshofen bietet den Vereinen mit verschiedenen Räumlichkeiten eine Infrastruktur, die Gemeinden vergleichbarer Größe nicht aufweisen können. Es ist nicht selbstverständlich, eine Großsporthalle zu haben. Sie ist zwar eine Folge des Nachbarschaftsschulverbands, kann aber vom TSV nach Schulbetrieb genutzt werden. Darüber hinaus stehen noch andere Räumlichkeiten zur Verfügung, was auch in Zukunft so bleiben soll. Wie jeder mitverfolgen konnte, kommt die Sanierung der Großsporthalle auf rd. 3 Mio €. Das werden wir alle finanziell mittragen (müssen). Wir sehen die vordringliche Aufgabe im Erhalt dieser guten Infrastruktur.
Einen weiteren wichtigen Punkt in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit deren Familien, die nicht zum Nulltarif zu haben ist, sehen wir in der Verbesserung der Betreuungszeiten im Kindergarten. Verlängerte Öffnungszeiten führen zwangsläufig zu höheren Ausgaben in der Kinderbetreuung, die nicht den Eltern allein aufgebürdet werden können.
Die Einführung der Schulsozialarbeit und des Ganztagsschulbetriebs in der Haupt- und Realschule müssen in großem Umfang vom Schulverband und damit auch von Ilshofen finanziell getragen werden. In diesem Schuljahr kommt noch der Ganztagesbetrieb in der Grundschule dazu. In diesem Bereich der Bildung und Betreuung werden künftig Mehrausgaben für alle Kommunen unumgänglich.
Eine Verteilung von Geld nach dem Gießkannenprinzip, jeder Verein bekommt anteilsmäßig den gleichen Obolus, halte ich nicht für sinnvoll.
Meine Überlegungen gehen in Richtung eines Kinder- und Jugendfonds, finanziert mit öffentlichen und privaten Geldern – also Spenden. Damit könnte man einzelne Projekte der Vereine unterstützen, die sonst nicht machbar wären, und Jugendlichen helfen, die aus finanziellen Gründen nicht daran teilnehmen könnten.
12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
Ein Service von websozis.info