SPD Ilshofen

für Sie aktiv!

Jugendarbeit in Ilshofen – wichtiges Aufgabengebiet der Vereine - oder der Stadt?

Veröffentlicht am 19.12.2007 in Kommunalpolitik

Kinder- und Jugendarbeit der Vereine ist neben der Bildung und Erziehung in Elternhaus, Kindergarten, Schule und beruflicher Ausbildung ein wichtiger, ergänzender Bildungsbereich in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen.

von Rudi Fischer und Michaela Garimort

Diese Arbeit trägt zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Persönliche und soziale Kompetenzen werden vermittelt und verinnerlicht:

* Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl
* Aufbau und Festigung eines Wertesystems
* Eigenverantwortung, Verantwortungsbewusstsein gegenüber anderen und Gemeinschaftsfähigkeit
* Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit
* Selbstorganisation

Die Jugendarbeit wendet sich grundsätzlich an alle Kinder und Jugendlichen und nicht in erster Linie an so genannte „Problemgruppen“.
Nachdem in Ilshofen von kommunaler Seite, aus welchen Gründen auch immer, keine Jugendarbeit mehr stattfindet, man aber gleichzeitig um die Wichtigkeit der Jugendarbeit weiß, wäre es doch nur recht und billig, dass sich die Gemeinde an der Jugendarbeit der Vereine wenigstens finanziell beteiligte.
Dem Antrag des TSV Ilshofen um Unterstützung der Jugendarbeit aller Vereine wurde vom Gemeinderat der Stadt Ilshofen mehrheitlich abgelehnt.

Als langjährig auch in der Jugendarbeit aktives TSV-Mitglied bin ich entsetzt, dass die Mitglieder der Offenen Liste – SPD gegen diesen Antrag gestimmt haben.
Rudi Fischer


Zur Ablehnung des Antrags nimmt Gemeinderätin Michaela Garimort Stellung:

Unsere Entscheidung haben wir uns bestimmt nicht leicht gemacht. Nach eingehender Diskussion sind wir damals zu diesem Entschluss gekommen, der keine Entscheidung gegen die Unterstützung der Jugendarbeit war, sondern gegen eine zusätzliche finanzielle Unterstützung der Vereinsarbeit. Es steht für uns außer Frage, dass die Vereine und Kirche in Ilshofen eine gute Jugendarbeit machen und damit eine äußerst wichtige Funktion im Gemeinwesen übernehmen.
Die Stadt Ilshofen bietet den Vereinen mit verschiedenen Räumlichkeiten eine Infrastruktur, die Gemeinden vergleichbarer Größe nicht aufweisen können. Es ist nicht selbstverständlich, eine Großsporthalle zu haben. Sie ist zwar eine Folge des Nachbarschaftsschulverbands, kann aber vom TSV nach Schulbetrieb genutzt werden. Darüber hinaus stehen noch andere Räumlichkeiten zur Verfügung, was auch in Zukunft so bleiben soll. Wie jeder mitverfolgen konnte, kommt die Sanierung der Großsporthalle auf rd. 3 Mio €. Das werden wir alle finanziell mittragen (müssen). Wir sehen die vordringliche Aufgabe im Erhalt dieser guten Infrastruktur.

Einen weiteren wichtigen Punkt in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit deren Familien, die nicht zum Nulltarif zu haben ist, sehen wir in der Verbesserung der Betreuungszeiten im Kindergarten. Verlängerte Öffnungszeiten führen zwangsläufig zu höheren Ausgaben in der Kinderbetreuung, die nicht den Eltern allein aufgebürdet werden können.
Die Einführung der Schulsozialarbeit und des Ganztagsschulbetriebs in der Haupt- und Realschule müssen in großem Umfang vom Schulverband und damit auch von Ilshofen finanziell getragen werden. In diesem Schuljahr kommt noch der Ganztagesbetrieb in der Grundschule dazu. In diesem Bereich der Bildung und Betreuung werden künftig Mehrausgaben für alle Kommunen unumgänglich.
Eine Verteilung von Geld nach dem Gießkannenprinzip, jeder Verein bekommt anteilsmäßig den gleichen Obolus, halte ich nicht für sinnvoll.

Meine Überlegungen gehen in Richtung eines Kinder- und Jugendfonds, finanziert mit öffentlichen und privaten Geldern – also Spenden. Damit könnte man einzelne Projekte der Vereine unterstützen, die sonst nicht machbar wären, und Jugendlichen helfen, die aus finanziellen Gründen nicht daran teilnehmen könnten.

Aktuelles

09.03.2025 20:44 Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche.
Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch – darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

06.03.2025 21:47 Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.)
Frauen verdienen mehr – gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. „Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

05.03.2025 18:33 Bundes-SGK „Sondervermögen Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen kann ein Befreiungsschlag für die Kommunen sein“
Thorsten Kornblum, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (Bundes-SGK), erklärt anlässlich der Einigung von SPD und CDU/CSU in den aktuell laufenden Sondierungsgesprächen zu einem milliardenschweren Sondervermögen: „Mit der Schaffung eines Sondervermögens Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro, das auch für die Kommunen gedacht ist, wird ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Investitionsfähigkeit der Städte,… Bundes-SGK „Sondervermögen Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen kann ein Befreiungsschlag für die Kommunen sein“ weiterlesen

Ein Service von websozis.info