SPD Ilshofen

für Sie aktiv!

Erneuerbare Energien in Zahlen

Veröffentlicht am 09.12.2007 in Pressemitteilungen

Erneuerbare Energien in Zahlen –nationale Entwicklung. (Stand: Juni 2007). Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU); Referat Öffentlichkeitsarbeit; 11055 Berlin. Internet: www.bmu.de.

zusammengestellt von Bernhard Fischer, Sontheim-Brenz

Windenergie

Mit 20.622 Megawatt installierter Leistung im Jahr 2006 liegt Deutschland bei der Windenergienutzung weiterhin weltweit vorne. 30,5 Terrawattstunden (TWh) Strom haben diese Windkraftwerke produziert, das sind 5 % des gesamten Stromverbrauchs. Gegenüber dem Jahr 2006 ist die Anzahl der neu installierten Anlagen im ersten Halbjahr um 15 % und die neu installierte Leistung um 24 % gestiegen.

Biomasse

Die Biomasse ist ein klimaverträglicher und regionaler Energierohstoff und kann rund um die Uhr energetisch genutzt werden. Sie leistet daher einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung. Insgesamt konnten im Jahr 2006 mehr als 16 TWh Strom bereitgestellt werden.

Holzheizungen und Holzkraftwerke, Biogas-Anlagen, Anlagen für flüssige Biomasse sowie Biokraftstoffe leisten bereits heute einen Beitrag von
5,3 % zur Energieversorgung in Deutschland.

Geothermie

Die Wärme aus dem Erdinneren kann zur Beheizung von Gebäuden oder Nahwärmenetzen, aber auch zur Stromerzeugung genutzt werden. Nachdem schon Geothermie-Heizwerke bestehen, wurde im Jahr 2003 das erste deutsche Geothermie-Kraftwerk zur Stromerzeugung eingeweiht.

Wasserkraft

Der Stromertrag aus Wasserkraft ist nicht nur von der installierten Leistung, sondern auch von der Witterung abhängig. So ist die Stromerzeugung 2006 mit 21,6 TWh kaum höher als 2005. Für die Zukunft wird jedoch ein Schub erwartet,

Fotovoltaik / Solarthermie

Bei der Stromerzeugung aus Sonnenenergie mit Solarzellen hielt 2006 die steile Aufwärtsbewegung an. Infolge der Förderung durch das Erneuerbare- Energien- Gesetz (EEG) hat sich der Solarstrom innerhalb von drei Jahren fast vervierfacht – auf rund zwei Milliarden Kilowattstunden.

Die neu installierte Fläche von Sonnenkollektoren vergrößerte sich gegenüber dem Zubau 2005 um 50 %. Knapp eine Million Anlagen mit rund 8,6 Mio. m2 Fläche unterstützten in Deutschland 2006 die Erwärmung von Brauch- und Heizungswasser sowie dem Badewasser von Schwimmbädern.

Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung:
12,0 % am Bruttostromverbrauch (2005: 10,4 %)
6,0 % am Endenergieverbrauch für Wärme (2005: 5,4 %)
6,6 % am Kraftstoffverbrauch für den Straßenverkehr (2005: 3,8 %)
8,0 % am gesamten Endenergieverbrauch

Installierte Leistung zur Stromerzeugung

Seit dem Inkrafttreten des EEG im Jahr 2000 hat sich die installierte Gesamtleistung zur Stromerzeugung aus den erneuerbaren Energien Wasserkraft, Windenergie, Biomasse, Fotovoltaik und Geothermie beinahe verdreifacht.

Vermiedene Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2006

Biomasse gibt bei der Verbrennung nur die Menge CO2 in die Atmosphäre ab, die während des Pflanzenwachstums aufgenommen wurde, und ist daher CO2-neutral. Die bei der Verbrennung von Biomasse in älteren Feuerungsanlagen oder Kachel- und Kaminöfen entstehenden Mengen an Luftschadstoffen sind zum Teil wesentlich höher als im fossilen Wärmebereitstellungsmix. Dies gilt insbesondere für Kohlenmonoxid und Staub.

Der Beitrag erneuerbarer Energien zum Klimaschutz ist deutlich größer als zur Energieversorgung. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien wurden im Jahr 2006 rund 100 Mio. Tonnen CO2 vermieden, d.h. ohne ihre Nutzung wären die gesamten CO2-Emissionen (ca. 796 Mio. Tonnen) rund 13 % höher.

Aktuelles

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info